|
 |
Guten Tag
Hallo, sie befinden sich auf der Homepage des IB Ralf Kauschus.
Das Ingenieurbüro Kauschus wurde 1994 gegründet und ist seit dieser Zeit ein zuverlässiger Partner für Maschinenbauer aus diversen Branchen. Besondere Schwerpunkte liegen im Sondermaschinenbau, sowie in der Programmierung von Automaten für Zulieferer im Automotive-Bereich. Termintreue und Qualität sind stets das erste Zeil unserer Arbeit.
Im Downloadbereich können sie, von mir selbst erstellte Software und Software, die frei erhältlich ist, auf ihren Rechner herunterladen.
Kontaktinformationen finden sie im Impressum.
Automatisierungstechnik
Das IB Kauschus ist spezialisiert auf das Erstellen von SPS-Programmen für den Sondermaschinenbau. Dabei kommen in der Hauptsache Simatic-Steuerungen S7, die Visualisierungssysteme ProTool, WinCCFlexible und WinCC zum Einsatz. Altanlagen mit S5-Steuerungen können ebenso betreut und bei Bedarf neuen Produkten und veränderter Technologie angepaßt werden. Auch Steuerungen auf Basis von Codesys und damit der IEC 61131 können bearbeitet werden. In vielen Fällen ist, das wohl derzeit verbreitetste Bussystem, Profibus als dezentrale Peripherie im Einsatz. Servos, Frequenzumrichter und andere Geräte der dezentralen Peripherie können so in das Anlagenkonzept eingebunden und optimal angesteuert werden. Neue Systeme, wie Profinet und Ethercat werden nach und nach immer stärker, vor allem in neue Anlagen, eingebunden.
Bei Bedarf kann auch die Elektrokonstruktion, mechanische Konstruktion und die Fertigung übernommen werden. Dafür stehen kompetente Partner zur Verfügung, mit denen gemeinsam Projekte bearbeitet werden können.
PC3AG - Freie BDE-Software
Die Software dient dem Erfassen von Fehlern, Meldungen und Produktionsdaten, welche von einer Industriesteuerung (Simatic S5 oder S7) bereitgestellt werden. Dabei werden alle Daten in einer Datenbank abgelegt und sind zur weiteren Auswertung vorbereitet. Fehler und Meldungen werden getrennt in zwei Tabellen gespeichert und fortlaufend eingetragen. Weiterhin werden Auswertungstabellen geführt, die ebenfalls für Fehler und Meldungen getrennt, die Häufigkeit und die Dauer der Ereignisse abspeichern. Diese Tabellen werden täglich unter dem Datum gesichert und liegen somit als Tagesstatistik vor. Die Konfiguration erfolgt aus der Software heraus. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Datenbereitstellung durch die SPS. Erstens, über einen Datenbaustein, in welchen die Fehler und Meldungen als einzelne Bit's eingetragen werden und Zweitens, der direkte Zugriff auf Merker.(nur S5) Die zweite Methode hat den Vorteil, daß kein zusätzlicher Programmieraufwand in der SPS erforderlich ist. Will man Produktionsdaten (Stückzahlen, Ausschuß, Taktzahlen, Betriebszeiten etc.) erfassen, so müssen diese in einem Datenbaustein bereitgestellt werden.
Weiterlesen: PC3AG - Freie BDE-Software
|
|
 |
Statistiken
|
- Anzahl Beitragshäufigkeit
- 89954
|
|